top of page

Ich will was tun

Wir werden oft gefragt, ob es noch mehr gute Infos gibt. Klar, gibt es.

Sorgfältig ausgesucht und darauf geachtet, dass es in das lockere Ida- Konzept passt und nicht zu dröge aufgearbeitet ist. Von ganz einfach bis tiefer ins fachliche ist alles dabei.

Für ältere Kinder und Erwachsene geeignet, unsere Empfehlung:

  • Warum Nisthilfen?
    Machen wir uns nix vor, die Wildbienen nisten zu 65 % im Erdreich. Die meisten kommen also nicht zu uns in die Nisthilfen und brauchen diese auch nicht. Aber: Die Wildbienen, die in Röhrchen nisten freuen sich, wenn ihnen das Leben ein wenig einfacher gemacht wird. In der Natur verschwindet immer mehr natürlicher Nistraum. Wo gibt es noch Steilwände in denen Wurzeln und Regenwürmer kleine Löcher hinerlassen haben? Soetwas wird doch sofort mit L-Steinen abgefangen. Wo ist das ganze alte Totholz? Wo Käfer Fraßgänge angelegt hanen und dort nun Wildbiene niste? Altes Holz über Jahre liegen lassen, damit sich daran Natur entwickeln kann, wer macht das schon ... Also machen wir es den Mädels (die Jungs haben mit dem Nestbau gar nix zu tun, die begatten und sind dann weg und schlürfen Nektar bis ihre Zeit um ist) angenehm und geben ihnen den in der Natur fehlenden Nistraum. Was aber für uns der absolut ausschlaggebende Grund ist, Idas eine Nisthilfe zu geben ist: Zu sehen, wie diese winzigen Insekten hunderte Male in die Röhre fliegen, mal mit Nektar, mal mit Lehm, Steinen oder Pflanzenteilen ist ein Wunder der Natur und lässt die Herzen schmilzen. Und das brauchen die wichtigen Tiere, euer Herz für Wildbienen!
  • Wer geht wann da rein?
    Texte sind noch nicht ganz fertig, wir sind derzeit auf den Sammelfügen nach den spannendsten Infos für euch.
  • Belegung erkennen
    OK, nun wissen wir, wann die Wildbienen so rumfliegen. Wenn die Röhren von außen "zugemauert" sind, dann sind auch Bienenbabs drin.
bottom of page