top of page

1. Struktur des Projektes

Grundschule

image-480x653.png

Arbeitsblätter

1a. Lesen + schreiben

image-480x685.png

1b. Lesen + unterstreichen

image-480x651 (1).png
image-480x687.jpg

2. Kreativ, zählen und malen

2. Wildbienen & Honigbienen

Dieses Modul die ist Grundlage für das Projekt.

 

Honigbienen sind die Sympathieträger Nummer eins bei den Insekten.                           Sie machen Honig und sind positiv belegt. Alle wollen ihnen helfen, 

weil sie bedroht sind.

 

Das stimmt aber nur bedingt. Bedroht sind eher die Wildbienen, 

die kaum jemand kennt. 

 

Honigbienen werden in der Regel von einem Imker gut versorgt. 

Der Imker pflegt sie, kümmert sich um ihr Futter: sie haben also einen Beschützer.

 

Wildbienen haben das nicht.  Diese leben und versorgen sich ganz allein. 

jede Wildbiene für sich.

Ihr Flugradius beträgt nur zwischen 50 und 300 m. Innerhalb dieses Umkreises müssen sie alles finden, was sie zur Reproduktion benötigen. Und zwar ohne Imker. 

 

Die Wildbienen brauchen: die richtigen Pflanzen, um satt zu werden, die richtigen Pflanzen, für ihre Brut, die richtigen Nistbedingungen und Material, um ihr Nest zu verschließen. Ganz schön viel, um was sich die kleinen Flieger sich so alles alleine kümmern müssen.

 

Auch, wenn Ida und Pepper ziemlich fröhliche kleine Bienen sind, ist ihre Nachricht an uns eindeutig: 

 

                                 Es gibt uns! Wir sind da! Also seht uns!

 

Ergänzend zu den beiden Heften über Idas Wildbienenleben gibt es als Lücken- und Unterstreichtext die unterschiedlichen Lebensweisen von Wildbienen und Honigbienen für die Schüler als Arbeitsunterlage. Die beiden Texte sollten im Kontext bearbeitet werden. Der Flyer der Deutschen Wildtierstiftung zeigt unterschiedliche Wildbienen.

Anschließend können die Kinder ihr Wissen künstlerisch an einer heimischen Blumenwiese ausprobieren.

Auch das Video der Sendung mit der Maus ist unbedingt sehenswert für Groß und Klein.

1. Wortspeicher

2. Erste Klasse

mit bestem Dank an Miriam Breidenstein

Ergänzungsmaterial 

image-320x362.jpg
image-320x313.jpg

 3.Nachzeichnen

4. Vorlage

5. Kunst

6. Präsentieren

image-320x431.jpg
image (10).jpg
image-320x452.jpg
image-320x220.jpg
Nicht verfügbar

Begleitmaterial: Aussehen der Wildbienen
(mehr ist in Arbeit)

Neben dem Flyer der Deutschen Wildtierstiftung zeigen diese Bilder das differente Aussehen der Wildbienen.

image-320x480 (2).png
image-320x480 (1).png
image-320x480 (3).png

3. Blütengeschichten

Warum findet Wildbiene Pepper nicht die richtigen Blüten, die ihn satt machen? Woran kann man diese bloß erkennen?

Den Kindern werden Korbblütler nahegebracht, als eine von vier Pflanzenfamilien. Biodiversität light.

Ebenso die unterschiedlichen Arten von Blüten, und wo sie wachsen. Sogar auf dem Schulweg kann man sie entdecken.

Auf dem Arbeitsbogen können die Kinder erarbeiten, wie vielfältig Blüten sein können. Peppers Lied gibt es zum Mitsingen als Text und auch als Video, und Peppers grüne Laseraugen sind auch was für Fans von Superhelden. 

Auf dem Klassenposter können die Kinder nach Insekten suchen. Finden sie alle? 

Die Tüte mit Ringelblumensamen liegt für jedes Kind bei. Ringelblumen sind anspruchslos beim Wachsen, ihr Aussehen bringt gute Laune und sie sind Superfutter für Wildbienen. Sie wachsen problemlos zu Hause im Garten, im Blumentopf auf dem Fensterbrett oder auch nach einer gemeinsamen Pflanzaktion auf dem Schulhof. 

Fachlicher Hintergrund

 

Nur regionale Pflanzen haben den richtigen Nektar und die passenden Pollen für unsere heimischen Insekten. Und zwar genau mit den Inhaltsstoffen, die sie benötigen. Gerade die Zusammensetzung der Pollen ist wichtig, denn diese dienen den Bienen-Larven als Nahrung. 

Bekommen die Larven nicht die richtige Nahrung, ist es, als würden wir unsere Kinder nur mit 

Pommes und Burgern großziehen:  Sie würden auch wachsen, aber gesund ist es nicht. 

Der Pollen enthält in erster Linie Eiweiß. 

 

Und nicht jede Wildbienenart sammelt von allen Blüten. 

Es gibt oligolektisch lebende Wildbienen. Diese sammeln 

ausschließlich die Pollen einer oder zwei Pflanzengattungen einer Pflanzenfamilie.

Streng oligolektische Wildbienen sogar nur ein oder mehrerer Arten der gleichen Gattung. Fehlt die Blütengattung, fehlt die Wildbiene.  Oligolektie; Dr. Paul Westrich


Wichtig ist, dass es mehr Orte mit dem richtigen Blütenangebot für Wildbienen gibt. Man muss sich klar machen, dass sie nur einen sehr kurzen Lebenszyklus von wenigen Wochen haben. In dieser Zeit müssen Nester gebaut, Eier gelegt und Blüten bestäubt werden, damit die Biodiversität und somit der Kreislauf der Natur erhalten bleibt. Deshalb sind regionale, heimische Pflanzen so wichtig für Wildbienen. (Link zum NG, bestimmte Seite)

 

Natürlich sind nicht alle Korbblütler mit ihren Landepunkten regional. 

Aber es ist ein guter Anfang, zu erkennen, welche Vielfalt die Natur bereithält.                                                                     Auch halten nicht alle Blüten mit Staubfäden und Stempel (Haltestangen) 

tollen Nektar für Pepper bereit. Sie stehen hier als Symbol dafür, 

dass ihre Staubfäden nicht zu Blütenblättern umgezüchtet wurden, 

wie das bei gefüllten Blüten der Fall ist. An Staubfäden sitzen die Staubbeutel 

und diese liefern den Pollen als Nahrung für die Brut der Wildbienen.

1. Vorlesen

2. Verstehen +Suchen

4a.Singen+Musik+Video

5b. Singen und Text

7. Klassenpsoster 2

3: Hausaufgaben

6. Klassenposter 1

8. Blüten-Parade

Hier finden sich verschiedene Blüten, sowohl heimische mit Landepunkten und Haltestängeln, als auch ungeeignete für Wildbienen, als Viererpack auf einem Foto.

Auf jedem Blatt ist mindestens eine Blüte ungeeignet. 

Welche Blüten sind geeignet für Ida ud Pepper?

Gerne zum Download für die Tablets der Kids; auch als Hausaufgabe.

image-320x480 (4).png

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt Klasse 3-4

image-320x248.jpg
image-320x216.jpg

Arbeitsblatt  Klasse 1-2

image-320x238.jpg
image-320x166.jpg

4. Insekten sind kleine Tiere

Insekten sind kleine Tiere - aber Tiere

 

Viele Menschen begegnen Insekten mit Vorurteilen und Argwohn. 

Einige von ihnen stechen und sind lästig (mir auch). 

 

Aber Tatsache ist: ohne Insekten kann der Mensch und der Rest der Natur nicht existieren.

 

Auf jeden Menschen kommen 1,4 Milliarden Insekten (das ist kein Tippfehler). 

Es wird Zeit, diese Tiere mehr wertzuschätzen.

 

Die Kinder können anhand des Ausschneidebogens und der Lesetexte die Grundlagen des Körperaufbaus und der Lebensweise erarbeiten.  

 

Beim Basteln entstehen lustige und bunte Figuren, die aber alle sechs Beine und die Flügel am Oberkörper haben. So wie es sich für ein braves Insekt gehört.  

 

In zwei Schwierigkeitsstufen wird im Lernmaterial Lesekenntnis, Fantasie und Feinmotorik geschult. Und dabei ganz nebenbei Grundlegendes über Insekten gelernt.

5. Anleitung nisthilfebau

image-320x320 (1).png
image-320x361 (1).png

Anleitung nisthilfebau

Laden Sie sich bitte hier die Kurzform der Anleitung runter:

image-320x448.jpg

Anleitung 

Idas WhatsApp vorlesen und zeigen.  Jedes Kind bekommt einen eigenen Holzkorpus und malt diesen mit Buntstiften an (Filzstifte halten nicht, Bleistifte schmieren).

1

image-320x196.png
image-320x453 (2).jpg

Währenddessen rührt die Lehrkraft das Lehmgemisch an.

Dosierung Wasser/Lehm siehe Kurzanleitung.

2

image-320x240 (1).png
image-480x441.png

Die fertig bemalten Holzkorpus mit Öffnung nach oben aufstellen und 1-2 EL Lehmgemisch einfüllen (ca. 2 cm). Holzkorpus ab jetzt nach Möglichkeit mit der Öffnung nach oben stehen lassen. 

3

Den Holzkorpus mit den Röhrchen füllen und diese von oben in den Lehm stecken. Die Röhrchen dabei nicht quetschen und verschiedene Größen verwenden. 

4

Ganze 1 – 2 Wochen lang mit Öffnung nach oben trocknen lassen, dann ist die Nisthilfe fertig und einsatzbereit. 

Den Kindern den Elternbrief mitgeben!

5

image-320x484.png
image-320x255.png
bottom of page